Ein Poller im Neuen Hafen

Wissenschaftsmeile 2025

Entdecken, Forschen, Nachfragen!

Vom 13. bis 17. August 2025 lädt die Wissenschaftsmeile des Netzwerks „Pier der Wissenschaft Bremerhaven“, dazu ein, Wissenschaft zu entdecken, zu erforschen und Fragen zu stellen.

Seit 2005 vernetzt die „Pier der Wissenschaft“ die wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen in Bremerhaven, um die Wissenschafts- und Kulturlandschaft der Stadt sichtbar und für alle zugänglich zu machen.

Auf der Wissenschaftsmeile erwarten Sie faszinierende Exponate, Mitmachaktionen und spannende Präsentationen für alle Altersgruppen. Von virtuellen Raumfahrterlebnissen über maritime Forschung bis hin zu nachhaltigen Innovationen – hier wird Wissenschaft lebendig. Für Familien und Kinder gibt es speziell entwickelte Angebote, die neugierig machen und zum Mitmachen animieren. Expert:innen stehen vor Ort für Fragen und Gespräche bereit.

Im Schaufenster Fischereihafen wird an allen Veranstaltungstagen jeweils von 11 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit täglich wechselnden Highlights präsentiert.

Programm der Wissenschaftsmeile während der SAIL 2025 Bremerhaven:

DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Maritime Forschung erleben: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Meere, Seen und Flüsse im Blick. Erkenntnisse aus seinen Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit kommen dabei zusammen.
Das DLR stellt ein Forschungsboot, ein Modell seines im Bau befindlichen Forschungsschiffs, einen maritimen Lagetisch sowie mehrere Unterwasserfahrzeuge vor. Zudem lädt es Besuchende zu vielfältigen Mitmachaktionen ein: Ein Boot fernsteuern und dabei einen Windpark absichern, eine Rakete mit Wasserstoffantrieb starten oder Seecontainer mit kosmischer Strahlung durchleuchten – das alles und mehr ist möglich.

Als Highlight können Besuchende mit dem SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR einen 15-minütigen, virtuellen Flug in den Weltraum erleben.

Weltraumflug mit dem SPACEBUZZ ONE für den 13.08.2025 buchen:

Virtueller Flug mit dem SPACEBUZZ ONE // 13.08.2025

AWI -  Alfred-Wegener-Institut
Das AWI lädt Sie herzlich an seinen Infostand ein, um mehr über den Forschungseisbrecher Polarstern, dessen Neubau und die spannende Arbeit des Instituts zu erfahren – mit interaktiven Mitmach-Stationen, die Groß und Klein begeistern.

ttz Bremerhaven - Technologietransferzentrum Bremerhaven
Das ttz Bremerhaven präsentiert innovative Exponate und lädt mit interaktiven Inhalten auf dem Bildschirm sowie einem klassischen Infostand mit Ansprechpartner:innen vor Ort zum Dialog rund um angewandte Forschung ein.

Thünen-Institut 
Das Thünen-Institut präsentiert sich täglich an Bord des Fischereiforschungsschiffs "Walther Herwig III", das im Rahmen des Open Ship von 12-17 Uhr für Besucher:innen geöffnet ist – eine tolle Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben. 

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Maritime Forschung erleben: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Meere, Seen und Flüsse im Blick. Erkenntnisse aus seinen Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit kommen dabei zusammen.
Das DLR stellt ein Forschungsboot, ein Modell seines im Bau befindlichen Forschungsschiffs, einen maritimen Lagetisch sowie mehrere Unterwasserfahrzeuge vor. Zudem lädt es Besuchende zu vielfältigen Mitmachaktionen ein: Ein Boot fernsteuern und dabei einen Windpark absichern, eine Rakete mit Wasserstoffantrieb starten oder Seecontainer mit kosmischer Strahlung durchleuchten – das alles und mehr ist möglich.

Als Highlight können Besuchende mit dem SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR einen 15-minütigen, virtuellen Flug in den Weltraum erleben.

Weltraumflug mit dem SPACEBUZZ ONE für den 14.08.2025 buchen:

Virtueller Flug mit dem SPACEBUZZ ONE // 14.08.2025

AWI -  Alfred-Wegener-Institut
Das AWI lädt Sie herzlich an seinen Infostand ein, um mehr über den Forschungseisbrecher Polarstern, dessen Neubau und die spannende Arbeit des Instituts zu erfahren – mit interaktiven Mitmach-Stationen, die Groß und Klein begeistern.

ttz Bremerhaven - Technologietransferzentrum Bremerhaven
Das ttz Bremerhaven präsentiert innovative Exponate und lädt mit interaktiven Inhalten auf dem Bildschirm sowie einem klassischen Infostand mit Ansprechpartner:innen vor Ort zum Dialog rund um angewandte Forschung ein.

Hochschule Bremerhaven
Lernen Sie die Vielfalt der Forschung an der Hochschule Bremerhaven am Beispiel des Smart Mobility Institutes (SMI) und des Instituts für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (ILB) kennen.

Das SMI gibt einen Einblick in seine Forschung rund um umwelt- und klimaverträgliche Transport- und Logistikprozesse unter Einbindung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, sozial und ökonomisch. Erfahren Sie mehr über klimaneutrale Kühltransporte, die Reduktion von Emissionen im Hafenbereich am Beispiel von Rangierloks oder die emissionsfreie Gestaltung von Warenauslieferungen auf der „Letzten Meile“ in der Stadt. In einer Videoinstallation haben Sie die Möglichkeit, den Einsatz elektrischer Lastenräder für den Warentransport mitzuerleben.

Die Forschung am ILB beschäftigt sich in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik mit den Themengebieten alternativer Proteinquellen sowie der Mess- und Regelungstechnik. Im aktuellen Forschungsprojekt ,,LokaLaStern“ wird, zusammen mit dem AWI Bremerhaven und dem IFF Braunschweig, an einem alternativen Futtermittel für Forellen in Kreislaufanlagen gearbeitet, welches unter anderem aus optimiertem Insektenprotein aus Mehlkäferlarven besteht. Lernen Sie hier mehr zum Thema Insekten und nachhaltigem Futtermittel in der Aquakultur.

PHÄNOMENTA Bremerhaven, meerMINT, MINTsteps, Jugend forscht Bremen, VDIni Bremen 
Die PHÄNOMENTA und seine Partner laden Sie herzlich ein spannende Mitmachaktionen wie Wasserstationen, Wasser-Raketenstarts, 3D-Druck und ein interaktives Wasser-/Bootsquiz zu entdecken.

DSM – Deutsches Schifffahrtsmuseum
Digitales Museum
Angebot vor Ort: VR-Brillen, Stop-Motion, digitale Angebote wie „Hafenhelden“

11:30 Uhr: „Highlight“ Mitmachangebot
14:00 Uhr: Luca Junge & Dennis Hoffmann, 3D-Erfassung und Bildgebung:
Miterleben, wie ein 3D-Scan entsteht
Luca Junge und Dennis Hoffmann zeigen spannende Einblicke in die Digitalisierungsabteilung des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Erlebt vor Ort, wie ein Sammlungsobjekt zum 3D-Objekt wird.

16:00 Uhr: Dr. Isabella Hodgson, Digital-Kuratorin und kommissarische Leitung des Programmbereichs III Kommunikation meeresbezogener Wissenschaft:
Was macht das Deutsche Schifffahrtsmuseum eigentlich so im Netz?
Das DSM lädt euch ein, in die Welt der Schiffe einzutauchen, spielerisch zu entdecken, Wissen zu vertiefen und eigene Projekte zu gestalten. Gemeinsam mit unseren Alltagsexpertinnen und -experten entwickeln wir Angebote für alle. Dr. Isabella Hodgson zeigt euch, was das DSM digital zu bieten hat. Wir freuen uns auf eure Neugier!

Thünen-Institut 
Das Thünen-Institut präsentiert sich täglich an Bord des Fischereiforschungsschiffs "Walther Herwig III", das im Rahmen des Open Ship von 12-17 Uhr für Besucher:innen geöffnet ist – eine tolle Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben. 

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Maritime Forschung erleben: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Meere, Seen und Flüsse im Blick. Erkenntnisse aus seinen Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit kommen dabei zusammen.
Das DLR stellt ein Forschungsboot, ein Modell seines im Bau befindlichen Forschungsschiffs, einen maritimen Lagetisch sowie mehrere Unterwasserfahrzeuge vor. Zudem lädt es Besuchende zu vielfältigen Mitmachaktionen ein: Ein Boot fernsteuern und dabei einen Windpark absichern, eine Rakete mit Wasserstoffantrieb starten oder Seecontainer mit kosmischer Strahlung durchleuchten – das alles und mehr ist möglich.

Als Highlight können Besuchende mit dem SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR einen 15-minütigen, virtuellen Flug in den Weltraum erleben.

Weltraumflug mit dem SPACEBUZZ ONE für den 15.08.2025 buchen:

Virtueller Flug mit dem SPACEBUZZ ONE // 15.08.2025

AWI -  Alfred-Wegener-Institut
Das AWI lädt Sie herzlich an seinen Infostand ein, um mehr über den Forschungseisbrecher Polarstern, dessen Neubau und die spannende Arbeit des Instituts zu erfahren – mit interaktiven Mitmach-Stationen, die Groß und Klein begeistern.

ttz Bremerhaven - Technologietransferzentrum Bremerhaven
Das ttz Bremerhaven präsentiert innovative Exponate und lädt mit interaktiven Inhalten auf dem Bildschirm sowie einem klassischen Infostand mit Ansprechpartner:innen vor Ort zum Dialog rund um angewandte Forschung ein.

Hochschule Bremerhaven
Lernen Sie die Vielfalt der Forschung an der Hochschule Bremerhaven am Beispiel des Smart Mobility Institutes (SMI) und des Instituts für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (ILB) kennen.

Das SMI gibt einen Einblick in seine Forschung rund um umwelt- und klimaverträgliche Transport- und Logistikprozesse unter Einbindung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, sozial und ökonomisch. Erfahren Sie mehr über klimaneutrale Kühltransporte, die Reduktion von Emissionen im Hafenbereich am Beispiel von Rangierloks oder die emissionsfreie Gestaltung von Warenauslieferungen auf der „Letzten Meile“ in der Stadt. In einer Videoinstallation haben Sie die Möglichkeit, den Einsatz elektrischer Lastenräder für den Warentransport mitzuerleben.

Die Forschung am ILB beschäftigt sich in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik mit den Themengebieten alternativer Proteinquellen sowie der Mess- und Regelungstechnik. Im aktuellen Forschungsprojekt ,,LokaLaStern“ wird, zusammen mit dem AWI Bremerhaven und dem IFF Braunschweig, an einem alternativen Futtermittel für Forellen in Kreislaufanlagen gearbeitet, welches unter anderem aus optimiertem Insektenprotein aus Mehlkäferlarven besteht. Lernen Sie hier mehr zum Thema Insekten und nachhaltigem Futtermittel in der Aquakultur.

Projekt #MOIN
Das #MOIN-Projekt freut sich, mit einem kleinen Wasserbecken und einem autonomen Expeditionskatamaran als Demonstrator spannende Einblicke in die Industriemathematik zu geben.

PHÄNOMENTA Bremerhaven, meerMINT, MINTsteps, Jugend forscht Bremen, VDIni Bremen 
Die PHÄNOMENTA und seine Partner laden Sie herzlich ein spannende Mitmachaktionen wie Wasserstationen, Wasser-Raketenstarts, 3D-Druck und ein interaktives Wasser-/Bootsquiz zu entdecken.

DSM – Deutsches Schifffahrtsmuseum
Kommunikation
Angebot vor Ort: Morsen, Flaggenalphabet, Bau eines Morsegeräts, Funken

11:30 Uhr: „Highlight“ Mitmachangebot
14:00 Uhr und 16:00 Uhr: Dr. Lucas Haasis, Historiker und Senior Researcher:
Die Welt im Postsack – Gekaperte Briefe und globale maritime Leben in der Frühen Neuzeit
Dr. Lucas Haasis zeigt, wie Handelsschiffe im 16.–18. Jahrhundert ganz legal gekapert wurden. So blieben tausende, einzigartige Briefe erhalten, die faszinierende Einblicke in globale Kommunikation und Lebenswelten bieten. Kommt vorbei und entdeckt, wie Briefe einst die Welt verbanden!

Thünen-Institut 
Das Thünen-Institut präsentiert sich täglich an Bord des Fischereiforschungsschiffs "Walther Herwig III", das im Rahmen des Open Ship von 12-17 Uhr für Besucher:innen geöffnet ist – eine tolle Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben. 

Wissenskiosk - Universum Bremen 
Der Wissenskiosk lädt Groß und Klein ein, unter dem Motto „Sinnsalabim – Wie deine Sinne gemeinsame Sache machen“ spielerisch die faszinierende Welt unserer Sinne zu entdecken. An interaktiven Stationen wie dem Wackeltisch, Hörmemory oder Tentakel-Tango könnt ihr eure Sinne auf die Probe stellen und spannende Wissenssnacks mitnehmen.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Maritime Forschung erleben: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Meere, Seen und Flüsse im Blick. Erkenntnisse aus seinen Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit kommen dabei zusammen.
Das DLR stellt ein Forschungsboot, ein Modell seines im Bau befindlichen Forschungsschiffs, einen maritimen Lagetisch sowie mehrere Unterwasserfahrzeuge vor. Zudem lädt es Besuchende zu vielfältigen Mitmachaktionen ein: Ein Boot fernsteuern und dabei einen Windpark absichern, eine Rakete mit Wasserstoffantrieb starten oder Seecontainer mit kosmischer Strahlung durchleuchten – das alles und mehr ist möglich.

Als Highlight können Besuchende mit dem SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR einen 15-minütigen, virtuellen Flug in den Weltraum erleben.

Weltraumflug mit dem SPACEBUZZ ONE für den 16.08.2025 buchen:

Virtueller Flug mit dem SPACEBUZZ ONE // 16.08.2025
 

AWI -  Alfred-Wegener-Institut
Das AWI lädt Sie herzlich an seinen Infostand ein, um mehr über den Forschungseisbrecher Polarstern, dessen Neubau und die spannende Arbeit des Instituts zu erfahren – mit interaktiven Mitmach-Stationen, die Groß und Klein begeistern.

Hochschule Bremerhaven
Lernen Sie die Vielfalt der Forschung an der Hochschule Bremerhaven am Beispiel des Smart Mobility Institutes (SMI) und des Instituts für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (ILB) kennen.

Das SMI gibt einen Einblick in seine Forschung rund um umwelt- und klimaverträgliche Transport- und Logistikprozesse unter Einbindung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, sozial und ökonomisch. Erfahren Sie mehr über klimaneutrale Kühltransporte, die Reduktion von Emissionen im Hafenbereich am Beispiel von Rangierloks oder die emissionsfreie Gestaltung von Warenauslieferungen auf der „Letzten Meile“ in der Stadt. In einer Videoinstallation haben Sie die Möglichkeit, den Einsatz elektrischer Lastenräder für den Warentransport mitzuerleben.

Die Forschung am ILB beschäftigt sich in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik mit den Themengebieten alternativer Proteinquellen sowie der Mess- und Regelungstechnik. Im aktuellen Forschungsprojekt ,,LokaLaStern“ wird, zusammen mit dem AWI Bremerhaven und dem IFF Braunschweig, an einem alternativen Futtermittel für Forellen in Kreislaufanlagen gearbeitet, welches unter anderem aus optimiertem Insektenprotein aus Mehlkäferlarven besteht. Lernen Sie hier mehr zum Thema Insekten und nachhaltigem Futtermittel in der Aquakultur.

ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und LogistikISL
Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) wurde 1954 in Bremen gegründet. Mit der Verbindung von Tradition und moderner Wissenschaft hat es sich seither als eines der europaweit führenden Institute für Forschung, Beratung und Know-how Transfer in der maritimen Logistik positioniert. Im Rahmen der Wissenschaftsmeile werden aktuelle Projekte zu den Themen Smart Port, Digitalisierung sowie Wasserstofftechnologien im Hafen vorgestellt.

Projekt #MOIN
Das #MOIN-Projekt freut sich, mit einem kleinen Wasserbecken und einem autonomen Expeditionskatamaran als Demonstrator spannende Einblicke in die Industriemathematik zu geben.

PHÄNOMENTA Bremerhaven, meerMINT, MINTsteps, Jugend forscht Bremen, VDIni Bremen 
Die PHÄNOMENTA und seine Partner laden Sie herzlich ein spannende Mitmachaktionen wie Wasserstationen, Wasser-Raketenstarts, 3D-Druck und ein interaktives Wasser-/Bootsquiz zu entdecken.

DSM – Deutsches Schifffahrtsmuseum
Schiffswracks vom Mittelalter bis Heute
Angebot vor Ort: Seile drehen, Loten, Knoten, Carta Marina, Seemonster basteln

11:30 Uhr: „Highlight“ Mitmachangebot
14:00 Uhr: Anja Binkofski, Doktorandin und Maritime Anthropologin:
Alte Schiffe neue Wege – Schiffsrecycling für Neugierige
Welche Materialien stecken eigentlich in einem Schiff? Und was passiert damit, wenn es nicht mehr über die Meere schippern kann? Gemeinsam schaut Anja Binkofski sich mit euch an, was am Ende des Lebens eines Schiffs passiert. Bei einem Mitmachspiel könnt ihr selbst testen, wie man ein Holzschiff oder ein Containerschiff richtig recycelt. Sortiert Bauteile wie Stahl, Holz und Elektronik in die passenden Recycling-Kategorien und werdet zu Schiffs-Recycling-Profis!

16:00 Uhr: Tülin Fidan, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Anthropologin:
REMARCO – Forschungsprojekt zu Munition in der Nordsee
Tülin Fidan sowie Kolleginnen und Kollegen des AWI stellen euch das EU-Interreg-Forschungsprojekt REMARCO vor, dass sich interdisziplinär und mit einem Umweltfokus damit beschäftigt, wie mit der Munition im Meer umgegangen werden kann. Die Munition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg größtenteils im Meer verklappt. Dort rostet sie seitdem vor sich hin, wodurch Giftstoffe der Munition ins Wasser gelangen.

Thünen-Institut 
Das Thünen-Institut präsentiert sich täglich an Bord des Fischereiforschungsschiffs "Walther Herwig III", das im Rahmen des Open Ship von 12-17 Uhr für Besucher:innen geöffnet ist – eine tolle Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben. 

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Maritime Forschung erleben: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Meere, Seen und Flüsse im Blick. Erkenntnisse aus seinen Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit kommen dabei zusammen.
Das DLR stellt ein Forschungsboot, ein Modell seines im Bau befindlichen Forschungsschiffs, einen maritimen Lagetisch sowie mehrere Unterwasserfahrzeuge vor. Zudem lädt es Besuchende zu vielfältigen Mitmachaktionen ein: Ein Boot fernsteuern und dabei einen Windpark absichern, eine Rakete mit Wasserstoffantrieb starten oder Seecontainer mit kosmischer Strahlung durchleuchten – das alles und mehr ist möglich.

Als Highlight können Besuchende mit dem SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR einen 15-minütigen, virtuellen Flug in den Weltraum erleben.

Weltraumflug mit dem SPACEBUZZ ONE für den 17.08.2025 buchen:

Virtueller Flug mit dem SPACEBUZZ ONE // 17.08.2025

AWI -  Alfred-Wegener-Institut
Das AWI lädt Sie herzlich an seinen Infostand ein, um mehr über den Forschungseisbrecher Polarstern, dessen Neubau und die spannende Arbeit des Instituts zu erfahren – mit interaktiven Mitmach-Stationen, die Groß und Klein begeistern.

Hochschule Bremerhaven
Lernen Sie die Vielfalt der Forschung an der Hochschule Bremerhaven am Beispiel des Smart Mobility Institutes (SMI) und des Instituts für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (ILB) kennen.

Das SMI gibt einen Einblick in seine Forschung rund um umwelt- und klimaverträgliche Transport- und Logistikprozesse unter Einbindung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, sozial und ökonomisch. Erfahren Sie mehr über klimaneutrale Kühltransporte, die Reduktion von Emissionen im Hafenbereich am Beispiel von Rangierloks oder die emissionsfreie Gestaltung von Warenauslieferungen auf der „Letzten Meile“ in der Stadt. In einer Videoinstallation haben Sie die Möglichkeit, den Einsatz elektrischer Lastenräder für den Warentransport mitzuerleben.

Die Forschung am ILB beschäftigt sich in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik mit den Themengebieten alternativer Proteinquellen sowie der Mess- und Regelungstechnik. Im aktuellen Forschungsprojekt ,,LokaLaStern“ wird, zusammen mit dem AWI Bremerhaven und dem IFF Braunschweig, an einem alternativen Futtermittel für Forellen in Kreislaufanlagen gearbeitet, welches unter anderem aus optimiertem Insektenprotein aus Mehlkäferlarven besteht. Lernen Sie hier mehr zum Thema Insekten und nachhaltigem Futtermittel in der Aquakultur.

Projekt #MOIN
Das #MOIN-Projekt freut sich, mit einem kleinen Wasserbecken und einem autonomen Expeditionskatamaran als Demonstrator spannende Einblicke in die Industriemathematik zu geben.

Thünen-Institut 
Das Thünen-Institut präsentiert sich täglich an Bord des Fischereiforschungsschiffs "Walther Herwig III", das im Rahmen des Open Ship von 12-17 Uhr für Besucher:innen geöffnet ist – eine tolle Gelegenheit, Forschung hautnah zu erleben. 

Anrede

* Pflichtfeld