DENK MAL - Jubiläumsprogramm
20 Jahre "Stadt der Wissenschaft"
Im Jahr 2005 wurde Bremerhaven zur „Stadt der Wissenschaft“ ausgezeichnet. Es war ein großartiger Erfolg und kam zumindest in Bremerhaven für viele Menschen überraschend. Das sich die beiden Städte im erstmals ausgelobten Wettbewerb des Stifterverbandes der Deutschen Wirtschaft mit ihrer gemeinsamen Darstellung unter 37 Bewerbungen durchsetzen würden, war keineswegs abzusehen und eine mutige Initiative.
20 Jahre später wollen wir diese Auszeichnung feiern und bringen die klügsten Köpfe und spannendsten Themen auf die Bühnen, in die Kneipen und an die Theken der Stadt. Sei dabei, wenn Wissenschaft unterhält, begeistert und zum Dialog einlädt! Statt staubiger Theorie erwartet dich Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen. Erlebe in lockerer Atmosphäre, wie Forschende bei einem kühlen Getränk aus dem Nähkästchen plaudern oder wie wir den Beweggründen zur Bewerbung auf den Grund gehen. Hier wird nicht nur zugehört, sondern auch mitgerätselt, gelacht und diskutiert. Wir blicken zurück auf 20 Jahre voller Entdeckungen und schauen gemeinsam nach vorn.
Dieses Jubiläum ist unser DENK MAL für die Neugier.
Feier mit uns!
Auch in diesem Jahr bringen wir mit unserer beliebten SCIENCE GOES PUBLIC Veranstaltungsreihe ein abwechslungsreiches Programm in die Kneipen Bremerhavens.
Zu dem Veranstaltungsformat laden VertreterInnen der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturszene zu einem Public-Abend ein. Die oft als „trocken“ empfundenen Themen werden Ihnen auf abwechslungsreiche und humorvolle Art vermittelt. Im Herbst 2025 werden an sechs Donnerstagabenden in der Seestadt Bremerhaven und in der Stadt Bremen jeweils um 20.30 Uhr originelle Wissenschaftsthemen locker in 30 Minuten präsentiert. Entnehmen Sie die Termine und Orte unserer Website SCIENCE GOES PUBLIC!. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend!
Arbeitnehmerkammer Bremerhaven
MITTWOCH, 05. November 2025
16:00 Uhr | Forum der Arbeitnehmerkammer | Bremerhaven
Bremerhaven ist Wissenschaftsstadt, doch wie steht es um die Chancengleichheit? Wir diskutieren die Herausforderungen und Potentiale für Wissenschaftlerinnen mit Vertreter*innen aus hiesigen Instituten. Bringen Sie Ihre Perspektive ein und gestalten Sie mit uns die Zukunft des Standortes! Anschließend Get-Together bei Häppchen & Getränken.
QwieQwiz
DONNERSTAG, 27. November 2025
20:30 Uhr | MOJO Coffee | Bremerhaven
Stellt die Schlausten eures Freundeskreises zusammen! Die Quizmeister von QwieQwiz fordern euch zum großen Wissenschafts-Quiz heraus. Aber keine Sorge: Ein Doktortitel ist nicht nötig! Erlebt einen Abend mit spannenden Fragen zu kuriosen Erfindungen, genialen Geistesblitzen und verblüffenden Alltagsphänomenen. Testet in lockerer Kneipenatmosphäre euer Wissen, habt Spaß und sichert euch mit etwas Grips und Teamwork tolle Preise.
SAMSTAG, 29. November 2025
19:00 Uhr | Klimahaus | Bremerhaven
Inkl. Jubiläumsausstellung „DENK MAL, was hier geforscht wird“
Wissenschaft rockt! Das beweist der große Science Slam im Foyer des Klimahaus. Nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Melf Grantz erobern vier Forschende die Bühne und präsentieren ihre Arbeit – witzig, packend und verständlich. Musikalisch heizt die Band „Arcwatchers“ ein: AWI-Wissenschaftler, die auf einer Polarstern-Expedition ein legendäres Konzert am Nordpol gaben! Seid dabei, wenn das Publikum die beste Präsentation des Abends kürt.
SONNTAG, 30. November 2025
11:00 Uhr | Historisches Museum Bremerhaven
Inkl. Jubiläumsausstellung „DENK MAL, was hier geforscht wird“
Bremen und Bremerhaven werden Stadt der Wissenschaft - Doch wie kam es dazu? Was waren die Beweggründe in Bremen und in Bremerhaven? Und wie wurden der Titelgewinn in die Bevölkerung kommuniziert, wie wurde sie beteiligt? 20 Jahre nach dem Erfolg gehen das Stadtarchiv Bremerhaven und das Historische Museum Bremerhaven diesen Fragen in einem Podiumsgespräch mit Beteiligten von damals nach.
Die Gäste sind Frau Margarete Pauls, seinerzeit Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Medien am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und maßgeblich an der Koordinierung der Bewerbung beteiligt, Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer, Gründer und Direktor des Forschungszentrums MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen, und damals Leiter der Planungsgruppe der Bewerbung, Herr Jörg Schulz, ehemaliger Oberbürgermeister der Seestadt Bremerhaven, sowie Anna Havliza, die einstige Leiterin des Designlabor Bremerhaven, das maßgeblich für die Öffentlichkeitskommunikation in Bremerhaven verantwortlich zeichnete.