Ein Mann präsentiert.

SCIENCE GOES PUBLIC!

„Wissensdurst in der Kneipe löschen…“

Zu dem Veranstaltungsformat laden VertreterInnen der Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturszene zu einem Public-Abend ein. Die oft als „trocken“ empfundenen Themen werden Ihnen auf abwechslungsreiche und humorvolle Art vermittelt. Im Herbst 2025 werden an sechs Donnerstagabenden in der Seestadt Bremerhaven und in der Stadt Bremen jeweils um 20.30 Uhr originelle Wissenschaftsthemen locker in 30 Minuten präsentiert. Entnehmen Sie die Termine und Orte unserer Website SCIENCE GOES PUBLIC!. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend! 

Das gesamte Programm und eine Bildgalerie finden Sie auf unserer Landingpage www.sciencegoespublic.de .

Programm SCIENCE GOES PUBLIC! Herbst 2025: 

Laura Pareigis & Nahja Busse | Universität Bremen

DONNERSTAG, 16. Oktober 2025

20:30 Uhr | Das Rüssel | Bremerhaven

Bakterien im Meer haben eine große Wirkung auf den Kohlenstoffkreislauf. Um zu verstehen, ob das CO2 aus der Atmosphäre langfristig im Meer gespeichert wird, schauen wir uns die mikrobiellen Zuckerabbaumechanismen an, abhängig von Umweltfaktoren. Egoistische Bakterien können selbst komplizierte Zucker abbauen. Wir tauchen zu den kleinsten Lebewesen mit großem Einfluss: vom Forschungsschiff bis zu Tests im Labor. Was bedeutet das nun für das globale Klimasystem?

Dr. Walter Geibert | Alfred-Wegener-Institut

DONNERSTAG, 23. Oktober 2025

20:30 Uhr | Quartier No. 159 | Bremerhaven

Radioaktivität ist rund um uns. Aber was macht sie eigentlich mit den Stoffen und Lebewesen, die sie trifft? In was ist sie enthalten? Und gibt es in der Tiefsee vielleicht sogar Lebewesen, die sie brauchen? Eine visuelle Reise ins „unbekannte Unbekannte“ des Wissens, präsentiert mit neuester Technologie, um Strahlung live zu sehen, und Einblicken in kleinste Details der Materie, die die Grenze zwischen belebter und unbelebter Natur aufheben.

Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen | Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

DONNERSTAG, 30. Oktober 2025

20:30 Uhr | Café de Fiets | Bremerhaven

Weltweit gibt es ca. 62.000 Schiffe – die allermeisten werden mit fossilen Treibstoffen betrieben. Die Internationale Seeschiffahrts-Organisation hat beschlossen, dass die weltweite Schifffahrt bis 2050 klimaneutral sein soll. Um dieses Ziel zu erreichen, werden eine Reihe von Möglichkeiten diskutiert. Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik stellt in seinem Vortrag mögliche Optionen vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile.

Friederike Fontes | Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

DONNERSTAG, 06. November 2025

20:30 Uhr | Kapovaz | Bremerhaven

Am Beispiel des Projekts MariSynFuel werden Potenziale und Grenzen einer regionalen Methanolsynthese in Norddeutschland untersucht. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, wo die größten Chancen für eine nachhaltige und kosteneffiziente Methanolproduktion liegen und welche Faktoren die Umsetzung einschränken.

Dr. Katja Metfies | Alfred-Wegener-Institut

DONNERSTAG, 13. November 2025

20:30 Uhr | Kralli | Bremerhaven

Dieser Vortrag erklärt, warum und wie wir in der Arktis forschen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen. Bilder verschiedener Expeditionen geben einen Einblick in die Arbeit auf dem Forschungsschiff Polarstern und es werden Erkenntnisse zur Bedeutung mariner Mikroorganismen für die Funktion mariner Ökosysteme vor dem Hintergrund veränderter Umweltbedingungen vorgestellt. Sie sind die Ergebnisse von Langzeitbeobachtungen und großen Expeditionen in den arktischen Ozean, wie z.B. die einjährige MOSAiC-Expedition.

Dr. Kerstin Ras-Dürschner & Monika Eberlein | Historisches Museum Bremerhaven & EUTB Betreuungsverein Bremerhaven e.V.

DONNERSTAG, 20. November 2025

20:30 Uhr |  Findus  | Bremerhaven

Mit diesem Slogan gründeten Menschen mit Behinderung 1977 in Bremen die erste deutsche Krüppelgruppe. Der Gesellschaft hielten sie mit ihrer provokanten Namenswahl einen Spiegel vor. Unterschiedliche Akteur*innen setzten sich durch Demonstrationen, einen Hungerstreik und spektakuläre Aktionen für ihr Recht auf Teilhabe ein. Wie sieht es knapp 50 Jahre später mit der Inklusion in unserer Gesellschaft aus? Was hat sich getan und wo gibt es noch zu viele Hürden und Barrieren?

Anrede

* Pflichtfeld